Die mechanische Lymphdrainage ist eine Behandlungsform, die darauf abzielt, den Lymphfluss anzuregen, der für den Abtransport überflüssiger Stoffwechselprodukte und Giftstoffe aus dem Gewebe verantwortlich ist. Dadurch werden Lymphstauungen und Schwellungen in den Gliedmaßen reduziert. Neben den oben genannten Wirkungen verbessert diese Behandlung auch die Blutzirkulation, was sich direkt auf den Ernährungszustand des Gewebes auswirkt. Die Stimulierung des Lymphsystems hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem.


Indikationen für die mechanische Lymphdrainage sind:
- chronische Lymphödeme der oberen und unteren Gliedmaßen
- Zustand nach Mastektomie
- venöse Insuffizienz
- ischämische Erkrankungen der unteren Gliedmaßen
- degenerative Erkrankung mit Ansammlung von Exsudat
- Fettleibigkeit
Die mechanische Lymphdrainage wird auch im Wellnessbereich, z.B. zur Muskelregeneration nach dem Sport, und im kosmetischen Bereich, z.B. zur Cellulite-Reduktion, eingesetzt.
Kontraindikationen für das Verfahren sind:
- Thrombophlebitis
- Herz- oder Nierenversagen
- Tumore
- Atherosklerose
- Hautkrankheiten im Behandlungsbereich
- Bluthochdruck

Von der Website heruntergeladene Bilder: elektrostymulatory.net